herumschwirrt, vor die Füße fällt und berichtet wird. Kreatives, Lustiges, Spannendes, Ernsthaftes, Verträumtes,
Verspieltes und Verliebtes. Viel Spaß beim Lesen!
- Die Muttermafia und viele kleine Räuber
- Was die kleinen Mäuse lieben…
- Männlein,Weiblein und allerlei Reibereien
- Fashion, Friese und P’funkuchen
Und jetzt wird gelesen.

Heute hatte ich einen tolle Lesung in einem Düsseldorfer Kindergarten. 60 Kinder hörten gespannt der Geschichte von Ferdinand, Paula und dem Schlafwichtel Emil 32 zu.
Die Gruppe war toll, hatte viel Fantasie und hat alle Späße mitgemacht.
Zum Schluß haben wir gemeinsam versucht die Wolke Emilie aufzuwecken, die über Düsseldorf lag. Emilie war morgens aus dem Bett gefallen und lag jetz direkt auf der Erde, so lag Düsseldorf im Nebel. Wir haben gemeinsam alls gegeben und einen Höllenlärm gemacht, damit Emilie wach wird und zurück in den Himmel wandert. Schließlich haben wir es tatsächlich geschafft. Eure Maja
In der Weihnachtsbäckerei

Rezept für jede Menge kleine Lebkuchen:
875 g Honig, 250 g Zucker, 250 g Butter, 2 große Eier, abgeriebene Schale einer ungespritzten Zitrone, 2,5 EL reines Kakaopulver, 7 TL Lebkuchengewürz, 1 gehäufter TL Pottasche, 1 gehäufter TL Hirschhornsalz, 2,5 EL Wasser, 1250 g Vollkornroggenmehl
Honig, Zucker und Butter auf mittlerer Hitze unter Rühren auflösen und dann etwas abkühlen lassen. Pottasche und Hirschhornsalz in dem Wasser auflösen. Dann alle Zutaten zu einem festen Teig kneten. Bei Zimmertemperatur mindestens einen Tag ruhen lassen. Den Teig noch einmal kneten, ausrollen und ausstechen. Auf ein eingefettetes Blech bei 180 Grad Umluft ca 10 – 15 Mintuten backen. Verzieren und verzehren! Mmmhhhh, ist das lecker.
Viel Spaß, Eure Maja.
Auf die Plätze, fertig, Schoß!

Heute auf dem Spielplatz habe ich beobachtet, wie ein paar kleine Motten immer um die Beine ihrer Mütter schwirrten, sich auf den Schoß drängelten und auf der Suche nach dem Weg zurürck in die Gebärmutter waren. Die Mütter schienen etwas genervt davon. Wenn die wüssten, dass sie das oft selber verursachen… Manche Kinder wagen den lauten Schrei und das Getümmel, um sich Aufmerksamkeit zu holen, und manche eben das leise Quängeln und Gedruxe. Aufmerksamsschrei ist Aufmerksamsschrei, ob laut oder leise. Nehmt Euch einen Moment Zeit für die kleinen und schaut oder hört zu. Doch dann motiviert und stärkt sie los zu gehen, Spaß zu haben, unter Kindern zu sein. Wenn Eure Kleinen das Gefühl bekommen, dass Ihr ihnen nicht zutraut sich zu entfernen, dann wagen sie diesen Schritt auch nicht. Also auf die Plätze, fertig, los, heißt das neue Motto. Eure Maja